Unternehmenskontinuität sichern: Warum Business Continuity Management unverzichtbar ist

In einer idealen Geschäftswelt laufen die Abläufe reibungslos und ohne Unterbrechungen. Doch was passiert, wenn unvorhergesehene Krisen wie Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder andere Notfälle den Betrieb unterbrechen? Auf kein anderes Szenario passt das Sprichwort “Zeit ist Geld” besser als auf einen Notfall. Eine rasche und richtige Reaktion ist ausschlaggebend, um eine weitere Ausbreitung eines Schadens zu verhindern. Hier spielt das Business Continuity Management (BCM) eine entscheidende Rolle.

7 Q7 A0322

Was ist Business Continuity Management (BCM) #

BCM ist ein entscheidender Bestandteil des Krisenmanagements, der darauf ausgerichtet ist, die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu erhöhen. Dieser strategische Ansatz beinhaltet eine sorgfältige Planung, um die Fortsetzung der kritischen Geschäftsabläufe mit minimalen Unterbrechungen gewährleisten. BCM ermöglicht es Unternehmen, Risiken systematisch zu managen und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, wodurch die Auswirkungen von Störungen effektiv minimiert werden können.

Zentral für das BCM ist die klare Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten, die sicherstellt, dass alle Beteiligten im Krisenfall ihre spezifischen Aufgaben kennen und umsetzen können. Diese strukturierte Vorgehensweise trägt entscheidend dazu bei, operative und finanzielle Risiken zu reduzieren und das Unternehmensimage in Krisenzeiten zu schützen.

Die Vorteile von BCM #

Ein effektives Notfallmanagement ist unverzichtbar, um Unternehmen auf unvorhergesehene Krisen vorzubereiten und bedeutende Geschäftsprozesse auch unter aussergewöhnlichen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Hier sind die wesentlichen Gründe, warum BCM eine entscheidende Rolle in jeder Organisation spielt:

  • Sicherung des Geschäftsbetriebs: BCM hilft, den Betrieb während einer Krise zu sichern und gravierende finanzielle Verluste sowie Imageschäden zu vermeiden. In extremen Fällen kann eine unzureichende Reaktion auf Krisen erhebliche Schäden verursachen, die die Existenz des Unternehmens bedrohen können.
  • Reaktionsfähigkeit auf Krisen: Mit einem Business Continuity Plan kann ein Unternehmen das entsprechend eingetretene Szenario gemäss Reaktionsplan effizient ablaufen lassen. Dies minimiert Störungen und schützt vor Umsatz- und Absatzeinbussen, besonders in kritischen Unternehmensbereichen wie Liefer- und Produktionsketten.
  • Proaktive Krisenprävention und -management: Unternehmen, die BCM implementiert haben, sind besser darauf vorbereitet, Krisen frühzeitig zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Regelmässige Schulungen und Übungen stärken die Fähigkeit des Unternehmens, selbst unter Druck fundierte und besonnene Entscheidungen zu treffen.
  • Stärkung der Marktstellung und Vertrauensbildung: Durch etabliertes BCM verbessern Unternehmen ihre Verhandlungsposition gegenüber Partnern und Kunden. Dies schafft Vertrauen und bestätigt die Zuverlässigkeit des Unternehmens als solides, langfristig denkendes Geschäft.
  • Bewusstsein und klare Zuständigkeiten: Die Erstellung und regelmässige Aktualisierung eines Business Continuity Plans schärft das Bewusstsein für potenzielle Risiken und die damit verbundenen finanziellen sowie reputationellen Konsequenzen. Es definiert klar die Rollen und Verpflichtungen innerhalb des Unternehmens, um eine schnelle und zielgerichtete Reaktion im Krisenfall zu gewährleisten.

BCM-Workshop der zurichnetgroup #

Resilienz in der Unternehmensführung ist heute wichtiger denn je. Angesichts der zunehmenden Vielfalt und Komplexität von Risiken – von digitalen Bedrohungen bis hin zu physischen Katastrophen – wird es immer entscheidender, dass Unternehmen nicht nur reaktiv, sondern proaktiv planen. Wir erkennen, dass jede Organisation einzigartig ist, mit individuellen Herausforderungen und Bedürfnissen. Deshalb haben wir ein spezialisiertes BCM-Programm entwickelt, das aus drei massgeschneiderten Modulen besteht. Jedes Modul ist darauf ausgerichtet, Ihre Organisation umfassend auf die Unsicherheiten der modernen Geschäftswelt vorzubereiten. Von der ersten Einschätzung Ihrer Organisation über die Entwicklung von Notfallplänen bis hin zu Schulungen und kontinuierlicher Verbesserung – wir begleiten Sie durch jeden Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen widerstandsfähig bleibt, egal was kommt.

Im Rahmen unseres Workshops betrachten wir nicht nur die technische Perspektive, sondern vor allem auch die Prozesse im Unternehmen.

Modul 1: Die Grundlage schaffen #

Unser erstes Modul dient dazu, eine solide Basis für Ihr BCM zu etablieren. Es beginnt mit einem Workshop, welcher die eigene Organisation als Ganzes betrachtet. Hier werden Sie sich der Komplexität und den Verflechtungen innerhalb Ihres Unternehmens bewusst, was für die Schaffung eines effektiven BCM unerlässlich ist. Die anschliessende Risikobewertung identifiziert potenzielle Gefahren und bewertet deren Einfluss auf Ihr Geschäft. Die Identifizierung fundamentaler Prozesse und Ressourcen ist ein weiterer entscheidender Schritt, da diese die Lebensadern Ihres Unternehmens sind. Die danach folgende Business Impact Analysis ermöglicht es Ihnen, die Auswirkungen von Ausfallzeiten zu verstehen und kritische Ziele für die Wiederaufnahme des Betriebs festzulegen. Schliesslich sorgt die detaillierte Betrachtung Ihrer Geschäftsprozesse und Ressourcen dafür, dass wir einen umfassenden und massgeschneiderten BCM-Plan entwickeln können, während wir auch Verantwortlichkeiten und Rollen innerhalb Ihres Unternehmens klar definieren.

Modul 2: Bereitschaft und Reaktion #

Das zweite Modul konzentriert sich auf die Entwicklung strategischer Pläne, um auf Notfälle reagieren zu können. Hier werden massgeschneiderte Ablaufpläne, auch Playbooks genannt, entwickelt. Ein Notfallreaktionsplan und ein Kommunikationsplan werden aufgestellt, sodass alle im Notfall Beteiligten wissen, wie sie in Krisenzeiten handeln müssen. Ein umfassender Wiederherstellungsplan (Recovery Plan) rundet dieses Modul ab, um im Krisenfall auch auf technischer Seite einen Plan B zu haben.

Modul 3: Nachhaltigkeit und Verbesserung #

Das dritte Modul zielt darauf ab, die BCM-Praktiken zu festigen und kontinuierlich zu verbessern. Ein Test- und Übungsplan sorgt dafür, dass die Pläne nicht nur auf dem Papier existieren, sondern auch in der Praxis funktionieren. Durch Schulungs- und Bewusstseinsprogramme wird das Wissen über BCM im gesamten Unternehmen verbreitet. Dokumentation und Aktualisierung gewährleisten, dass BCM-Dokumente immer auf dem neuesten Stand sind. Die Finanzierungs- und Ressourcenplanung sichert die notwendigen Mittel für BCM-Aktivitäten. Durch regelmässige Überwachung sowie kontinuierliche Verbesserung wird sichergestellt, dass Ihr BCM-System mit der Entwicklung Ihres Unternehmens und der sich ändernden Risikolandschaft Schritt hält. Schliesslich wird durch die Genehmigung sichergestellt, dass BCM-Pläne auf höchster Unternehmensebene unterstützt und getragen werden, ganz nach dem Top-Down-Prinzip.

Durch die Kombination dieser drei Module mitsamt unternehmensspezifischen Workshops bieten wir eine umfassende Lösung, die nicht nur auf die aktuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens eingeht, sondern auch eine nachhaltige Resilienz für die Zukunft aufbaut.

Fazit #

Business Continuity Management ist essenziell für die Absicherung der Zukunft jedes Unternehmens. In einer Zeit, in der Risiken sowohl vielfältig als auch unvorhersehbar sind, bietet die richtige BCM-Strategie die Grundlage, um nicht nur zu überleben, sondern auch zu florieren. Die Implementierung von BCM-Modulen kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Abläufe zu festigen und eine resiliente Betriebsstruktur zu schaffen. Dies ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Geschäftsführung, die fähig ist, auf Veränderungen und Herausforderungen wirksam zu reagieren.

Entdecken Sie, wie unsere BCM-Module Ihrem Unternehmen helfen können, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein – buchen Sie einen ersten Kennenlerntermin mit uns.